Cannabis Ruderalis

I’m Forever Blowing Bubbles ist ein populäres Lied, welches 1918 seine Erstaufführung hatte und 1919 veröffentlicht wurde.

Geschichte[edit]

Entstehung[edit]

Die Musik wurde von John Kellette komponiert. Der Liedtext stammt von „Jaan Kenbrovin“, der in Wirklichkeit ein kollektives Pseudonym für die Textschreiber James Kendis, James Brockman und Nat Vincent ist. Im Broadway Musical The Passing Show of 1918 wurde das Stück von Helen Carrington erstaufgeführt.

Das Verlagsrecht von „I’m Forever Blowing Bubbles“ gehörte 1919 ursprünglich der Kendis-Brockman Music Co. Inc. Es wurde allerdings bereits im selben Jahr von Jerome H. Remick & Co. of New York and Detroit übernommen. Als das Lied geschrieben wurde, hatten James Kendis, James Brockman und Nat Vincent einzelne Verträge mit den Verlegern, welche ihnen erlaubten den Namen „Jaan Kenbrovin“ zur Vermarktung zu nutzen. Außerdem waren James Kendis und James Brockman Teilhaber der Kendis-Brockman Music Company.

Erfolg[edit]

Der Walzer war ein großer Tin Pan Alley Hit, der in den späten 1910ern und den frühen 1920ern von vielen bedeutenden Sängern und Musikgruppen aufgeführt und aufgenommen wurde.

Der Liedtextschreiber Ring Lardner parodierte den Text während des Black Sox Skandals von 1919, als einige Spieler der Chicago White Sox (eine Baseball-Mannschaft aus den Vereinigten Staaten) im MLB World Series Finale absichtlich schlecht spielten und gegen die Cincinnati Reds verloren.[1] Seine Version begann mit: „I’m forever blowing ballgames.“

„I’m Forever Blowing Bubbles“ wurde Anfang der 20er Jahre auch ein Erfolg beim Publikum der britischen Theater und Varietees. Es war auch die Erkennungsmelodie des britischen Komikers „Professor“ Jimmy Edwards – gespielt auf einer Posaune. Außerdem wird die Melodie von I’m Forever Blowing Bubbles auch häufig in Zeichentrickfilmen gespielt, wenn Luftblasen sichtbar sind. Das Lied wurde im Erfolgreichen Gangsterfilm Der öffentliche Feind (1931) mit James Cagney in der Hauptrolle verwendet.

Verbindung mit West Ham United[edit]

Das Lied ist in Großbritannien besser als die Vereinshymne des Londoner Fußballvereins West Ham United bekannt. In diesem Zusammenhang fand es im Spielfilm Hooligans (2005) Verwendung, welcher im Umfeld von Hooligans von West Ham United spielt.

Verbindung mit dem Eishockey[edit]

In Norwegen ist das Lied besser als die Vereinshymne des Sarpsborger Eishockey-Vereins Sparta Warriors bekannt.

Die norwegische Version, neugeschrieben und vorgeführt von Kai Robert Johansen, nennt sich „Blå Bobler“.

Liedtext[edit]

Der originale Liedtext:

Strophe 1[edit]

I’m dreaming dreams,
I’m scheming schemes,
I’m building castles high.
They're born anew,
Their days are few,
Just like a sweet butterfly.
And as the daylight is dawning,
They come again in the morning.

Refrain[edit]

I’m forever blowing bubbles,
Pretty bubbles in the air,
They fly so high,
Nearly reach the sky,
Then like my dreams,
They fade and die.
Fortune's always hiding,
I've looked everywhere,
I’m forever blowing bubbles,
Pretty bubbles in the air.

Strophe 2[edit]

When cattle creep,
When I’m asleep,
To lands of hope I stray.
Then at daybreak,
When I awake,
My bluebird flutters away.
Happiness new seemed so near me,
Happiness come forth and heal me.

Refrain[edit]

I’m forever blowing bubbles,
Pretty bubbles in the air.
They fly so high,
Nearly reach the sky,
Then like my dreams,
They fade and die.
Fortune's always hiding,
I've looked everywhere,
I’m forever blowing bubbles,
Pretty bubbles in the air.

Erwähnenswerte Aufnahmen[edit]

  • Albert C. Campbell & Henry Burr
    • Columbia A-2701 (matrix: 78263-1)
    • Aufgenommen: 22. Januar 1919
  • Helen Clark & George Wilton Ballard
  • Ben Selvin & sein Novelty Orchestra
    • Victor 18603 (matrix: 22966-6)
    • Aufgenommen: 31. Juli 1919

Single Chart-Erfolg[edit]

"Vogone/Bubbles/I’m Forever Blowing Bubbles"
Song

Versionen des Liedes tauchten zwei mal in den UK Singles Charts auf; beide male zeitgleich mit dem Erreichen des FA Cup Finals von West Ham United. Am 10. Mai 1975 erhielt eine Version anlässlich des FA Cup Finals 1975 einzug in die Single Charts,[2] konnte sich jedoch nur eine Woche in den Top 40 halten. Vor dem FA Cup Finale 1980 erhielt die Version von Cockney Rejects Einzug in die Single Charts. Am 31. Mai 1980 befand sie sich auf Platz 35,[3] konnte sich aber erneut nur eine Woche in den Top 40 halten.

Einzelnachweise[edit]

  1. ^ "Entry for Ring Lardner at the Baseball Library" (in German). Baseballlibrary.com. Retrieved 2011-08-14.
  2. ^ "UK Singles Chart 10th May 1975" (in German). Theofficialcharts.com. 1975-05-10. Retrieved 2011-08-14.
  3. ^ "UK Singles Chart 31st May 1980" (in German). theofficialcharts.com. 1980-05-31. Retrieved 2011-08-14.

Weblinks[edit]

Kategorie:Lied 1919

Leave a Reply