Cannabis Ruderalis

Content deleted Content added
→‎Werke: Ergänzung um einen neuen Titel
Line 69: Line 69:
* 2021: [[Quizduell (Fernsehsendung)|Quizduell]], Gastauftritt, Das Erste
* 2021: [[Quizduell (Fernsehsendung)|Quizduell]], Gastauftritt, Das Erste
* 2021: [[Chez Krömer]], Gastauftritt, Das Erste}}
* 2021: [[Chez Krömer]], Gastauftritt, Das Erste}}
* 2021: [[LOL: Last One Laughing]], [[Amazon Prime Video]]
<!-- Ende Mehrspaltige Liste -->
<!-- Ende Mehrspaltige Liste -->



Revision as of 21:26, 1 April 2021

[[Datei:Torsten Sträter-8671.jpg|mini|hochkant|Torsten Sträter bei der Kulturbörse Freiburg 2020]] Torsten Sträter (* 4. September 1966 in Dortmund) ist ein deutscher Horror- und Comedy-Schriftsteller, Slam-Poet, Komiker und Kabarettist.[1][2]

Leben

Sträter kam im Dortmunder Stadtteil Eving zur Welt und verbrachte seine gesamte Jugend in und um Dortmund. Er absolvierte eine Ausbildung zum Herrenschneider und arbeitete jahrelang für einen Herrenausstatter im Verkauf. Nach dessen Insolvenz war er zunächst arbeitslos und arbeitete anschließend im Mobilfunkvertrieb, sowie zwölf Jahre lang für eine von seiner Mutter und seinem Bruder betriebene Spedition, in der er laut eigener Aussage als Faktotum tätig war. In dieser Zeit wohnte er u. a. im Dortmunder Stadtteil Marten.[3]

Neben der Arbeit begann Sträter, Kurzgeschichten zu schreiben und diese erfolgreich bei Poetry Slams im gesamten deutschsprachigen Raum vorzutragen. So gewann er neben zahlreichen regionalen Meisterschaften in den Jahren 2009, 2010 sowie 2012 den Landeswettbewerb NRW Slam. In den Folgejahren schrieb Sträter unter anderem auch Kurzgeschichten für das Satiremagazin Pardon und humoristische Kolumnen für das Sportmagazin Kicker. In seinen anschließend veröffentlichten Büchern finden sich ausschließlich Kurzgeschichten. Er tritt regelmäßig bei Fernsehsendungen wie nuhr im Ersten und extra 3 auf. Seit 2013 betreibt er außerdem mit Hennes Bender und Gerry Streberg den Podcast Sträter Bender Streberg – Der Podcast.[4] Bis zum Herbst 2019 war er mit seinem Programm Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein auf Tournee. Seitdem lautet sein Bühnenprogramm Schnee, der auf Ceran fällt.

Sträters Markenzeichen ist eine Beanie-Mütze. Dass er sie bei fast allen Auftritten trägt, hat einen rein praktischen Ursprung: Er benötigte etwas, um den Schweiß aufzufangen, der ihm unter den Scheinwerfern von der Stirn rinnt. Und er könne sich „ja schlecht ein Stirnband umlegen wie Björn Borg“.[2]

Sträter litt nach eigenen Angaben vor allem in den Neunzigerjahren an einer depressiven Erkrankung, die er auch kabarettistisch thematisiert.[2] Im Januar 2018 wurde er Schirmherr der Deutschen Depressionsliga e. V. (DDL).[5][6]

Sträter lebt in Waltrop am Rande des Ruhrgebiets und ist Vater eines Sohnes.[7]

Werke

[[Datei:Torsten Sträter 03.jpg|mini|hochkant|Torsten Sträter bei einer Tournee­vorstellung von Tegtmeiers Erben 2013 in der Stadthalle Mülheim]]

  • Hämoglobin, Eldur Verlag, 2004, ISBN 978-3-937419-03-9.
  • Postkarten aus der Dunkelheit, Eldur Verlag, 2005, ISBN 978-3-937419-10-7.
  • Hit the Road, Jack!, Eldur Verlag, 2006, ISBN 978-3-937419-11-4.
  • Brainspam, Eldur Verlag, 2006, ISBN 978-3-937419-17-6.
  • Der David ist dem Goliath sein Tod, Carlsen Verlag, 2011, ISBN 978-3-548-37535-9.
  • Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben, Carlsen Verlag, 2012, ISBN 978-3-551-68481-3.
  • CD-Veröffentlichung bei Feez/Sony, Live-Mitschnitt von Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben aus dem Ebertbad in Oberhausen, 2013.
  • Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben, Ullstein Taschenbuch, 2014, ISBN 978-3-548-37534-2.
  • Als ich in meinem Alter war, Lappan Verlag, 2016, ISBN 978-3-8303-3406-4.
  • Vinyl-Veröffentlichung bei Feez, Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit live aus dem Zakk in Düsseldorf, Oktober 2017.
  • Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein, Ullstein Taschenbuch, 2017, ISBN 978-3-548-37535-9.
  • Sträters Gutenachtgeschichten, Ullstein Verlag, 2021, ISBN 978-3-548-06454-3.

Fernsehen

Template:Mehrspaltige Liste

Sprecher

  • 2018: Für das Computerspiel Fallout 76 übernahm Sträter die Rolle des Erzählers der Grusel-Hörspiele Geschichten aus den Hügeln von West Virginia, welche an Halloween auf YouTube veröffentlicht wurden und später ins fertige Spiel Einzug fanden.
  • 2020: Im Disney-Film Soul als Stimme eines Hedgefonds-Managers (im Original gesprochen von Calum Grant).[8]

Auszeichnungen

[[Datei:Torsten Sträter, Prix Pantheon Preisträger 2013.jpg|mini|Torsten Sträter beim Prix Pantheon 2013]]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ^ Archived (Date missing) at br.de (Error: unknown archive URL)
  2. ^ a b c Maren Schürmann (2014-10-19). "So lacht das Revier – Sträter schwitzt im Fitnessstudio". derwesten.de. Retrieved 2019-09-06.
  3. ^ Sven Astheimer (2014-02-14). "„Ein Cordanzug sieht aus wie ein Wandteppich"". Frankfurter Allgemeine Zeitung. Retrieved 2019-05-03.
  4. ^ "Website des Podcast „Sträter Bender Streberg – Der Podcast"". straeterbenderstreberg.de. Retrieved 2019-05-03.
  5. ^ "Pressemitteilung: Torsten Sträter ist Schirmherr der Deutschen DepressionsLiga e.V." depressionsliga.de. Deutsche Depressionsliga e. V. 2018-01-19. Retrieved 2021-01-20.
  6. ^ Video on YouTube
  7. ^ "Torsten Sträter". carlsen.de. Carlsen Verlag. Retrieved 2019-05-03.
  8. ^ Template:Synchronkartei
  9. ^ "SprechReiz". Archived from the original on 2018-11-28. Retrieved 2019-05-03.
  10. ^ "Deutscher Kleinkunstpreis: Preisträger 2018". unterhaus-mainz.de. Unterhaus – Mainzer Forum-Theater. 2017-11-05. Retrieved 2019-05-03.
  11. ^ "Dattelner Kleinkunstpreis". nachtschnittchen.net. Retrieved 2019-05-31.

Template:SORTIERUNG:Strater, Torsten Kategorie:Komiker Kategorie:Kabarettist (Deutschland) Kategorie:Autor Kategorie:Horrorliteratur Kategorie:Slam-Poet Kategorie:Kultur (Kreis Recklinghausen) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1966 Kategorie:Mann

Template:Personendaten

Leave a Reply