Cannabis Ruderalis

Content deleted Content added
No edit summary
No edit summary
Line 10: Line 10:
|Sitz = [[Niederönz]] BE {{CHE}}
|Sitz = [[Niederönz]] BE {{CHE}}
|Leitung = Alex Waser ([[Chief Executive Officer|CEO]])
|Leitung = Alex Waser ([[Chief Executive Officer|CEO]])
|Mitarbeiterzahl = 2417 <small>(2017)</small>
|Mitarbeiterzahl = 2805 <small>(2018)</small>
|Umsatz = 856 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] <small>(2017)</small>
|Umsatz = 1’013 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] <small>(2018)</small>
|Stand =
|Stand =
|Branche = [[Maschinenbau]]
|Branche = [[Maschinenbau]]

Revision as of 09:54, 22 March 2019

{{subst:ifsubst||

}}

Bystronic
Company typeGruppe
IndustryMaschinenbau
Founded1986[1]
Headquarters
Key people
Alex Waser (CEO)
Revenue1’013 Mio. CHF (2018)
Number of employees
2805 (2018)
Websitewww.bystronic.com

Bystronic[1] ist ein weltweit tätiger Anbieter von Lösungen für die Blechbearbeitung. Im Fokus liegt die Automation des gesamten Material- und Datenflusses der Prozesskette Schneiden und Biegen. Zum Portfolio gehören Laserschneidsysteme, Abkantpressen sowie entsprechende Automations- und Softwarelösungen.

Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Niederönz (Schweiz). Drei weitere Entwicklungs- und Produktionsstandorte befinden sich in Gotha (Deutschland), in Tianjin (China) und in Shenzhen (China). In über 30 Ländern ist Bystronic mit eigenen Verkaufs- und Servicegesellschaften aktiv und in zahlreichen weiteren Ländern mit Agenten vertreten.

Seit 1994 gehört Bystronic zur Schweizer Industrieholding Conzzeta.

Kennzahlen[2]

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Umsatz (in Mio. CHF) 439,2 490,0 632,0 793,5 745,1 356,1 410,9 503,0 530,6 560,0 581,0 571,0
Mitarbeiter 1155 1309 1395 1524 1627 1389 1393 1492 1536 1553 1595 1681
  davon in der Schweiz 500 510 540 575 600 490 510 510 502 515 522 540
2016 2017 2018
Umsatz (in Mio. CHF) 653 856 1013
Mitarbeiter 2243 2417 2805
  davon in der Schweiz 565 611 681

mini|Bystronic Hauptsitz in Niederönz (Schweiz). mini|Faserlaser werden bei der Bearbeitung von dünnen bis mitteldicken Blechen eingesetzt. mini|Beim Luftbiegen drückt der Stempel das Werkstück in die Öffnung der Matrize. mini|Automationslösungen organisieren den Materialfluss im Laserschneiden vollautomatisch.

Geschichte

Das Unternehmen hat seinen Ursprung in der 1964 gegründeten Bystronic Maschinen AG. Diese spezialisierte sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Systemlösungen für die Glasbearbeitung und begann Anfang der 1980er Jahre mit der Entwicklung von Laserschneidanlagen. Daraus entstand 1986 die Bystronic Laser AG, die noch im selben Jahr die Produktion und den Vertrieb von Laserschneidanlagen und 1989 der ersten Wasserstrahlschneidanlagen aufnahm.

1994 wurde das Unternehmen vom Zürcher Industriekonzern Conzzeta übernommen. Mit der Akquisition der schweizerischen Hämmerle AG stieg Bystronic 1997 erstmals in den Bereich Biegemaschinen (Abkantpressen) ein.

2002 wurden die beiden Geschäftsbereiche Blechbearbeitung (Bystronic) und Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass) juristisch getrennt und bilden seither zwei getrennte Geschäftsbereiche innerhalb der Conzzeta Gruppe. Im gleichen Jahr wurde die Produktpalette im Bereich Biegen durch die Übernahme der Beyeler Gruppe mit ihrem Produktionsstandort in Gotha (Deutschland) ausgeweitet. Durch die Übernahme der AFM Fabtek in Tianjin erhielt Bystronic im Jahr 2002 einen Produktionsstandort in China.

In Asien, Europa und Amerika baut Bystronic ab Beginn der 2000er-Jahre ihr Netz an Verkaufs- und Servicegesellschaften stark aus: 2001 entstehen Niederlassungen in Mexiko und Spanien, 2002 in Brasilien und Österreich, 2003 in Holland, 2005 in Grossbritannien und der Ukraine, 2006 in Polen, 2007 in Tschechien und der Türkei, 2008 in Russland, 2009 in Rumänien und 2011 in Taiwan.

2016 beteiligt sich Bystronic an der chinesischen Firma DNE Laser in Shenzhen (China). Das Unternehmen ist seit seiner Gründung im Jahr 2008 auf die Entwicklung und Produktion von Faser- und Scheibenlasern im mittleren Marktsegment spezialisiert. Mit der Übernahme der Schweizer Firma FMG erweitert Bystronic 2016 ihr Technologie-Angebot um integrierte Hochregallager und Handlingsysteme für die Blechbearbeitung. Im gleichen Jahr gründet Bystronic neuen Niederlassungen in Japan, Australien und Ungarn.

2017 schlossen Bystronic und die italienische Firma TTM Laser eine strategische Partnerschaft. Diese Partnerschaft erweiterte Bystronic im Jahr 2018 mit einer vollständigen Übernahme des Spezialisten für lasergestützte Rohr- und Profilbearbeitung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ^ a b Archived (Date missing) at conzzeta.ch (Error: unknown archive URL)
  2. ^ "Profil und Kennzahlen – Bystronic" (in German). Retrieved 2018-04-26.

Kategorie:Maschinenbauunternehmen Kategorie:Werkzeugmaschinenhersteller Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Lasertechnik) Kategorie:Unternehmen (Kanton Bern) Kategorie:Niederönz Kategorie:Gegründet 1986 Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Schweiz)

Leave a Reply