Cannabis Ruderalis

Mützenich
Location of Mützenich (Monschau)
Map
CountryGermany
StateNorth Rhine-Westphalia
Area
 • Total9.89 km2 (3.82 sq mi)
Elevation
584 m (1,916 ft)
Population
 • Total2,237
 • Density230/km2 (590/sq mi)
Time zoneUTC+01:00 (CET)
 • Summer (DST)UTC+02:00 (CEST)

Mützenich ist ein nordwestlicher Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen. mini|Die belgische Vennbahntrasse durchschneidet die Eifel unter anderem zwischen Mützenich und Monschau.

Lage

Mützenich liegt an der belgischen Grenze im Einzugsbereich des Hohen Venns, unterhalb der höchsten Erhebung der Städteregion Aachen, dem Steling (658 m above NHN).

Durch die Trasse der zum Fahrradweg umgebauten Vennbahn ist Mützenich neben anderen Ortsteilen Monschaus, Simmeraths und Roetgens eine Exklave Deutschlands, die komplett von Belgien umschlossen ist. Die Vennbahntrasse ist ebenso wie einige zuvor zu Mützenich gehörende Waldgebiete seit 1920 durch die Bestimmungen des Versailler Vertrags belgisches Hoheitsgebiet. Rechts und links der Vennbahntrasse sind im Gelände die Grenzsteine zu finden.

Geschichte

Der Ortsname Mützenich weist möglicherweise auf eine römische Ansiedlung hin: Mutiniacum. Um 1783 wurde unter einem Knüppeldamm im Venn die Leiche eines römischen Legionärs in voller Rüstung gefunden. Der römische Helm ist Teil des Gemeindewappens.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges plante Belgien, die durch die Vennbahn entstandene Exklave zu annektieren (Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg), ließ diese Pläne aber im April 1949 wieder fallen.[1]

In der Nachkriegszeit war der Ort eine Hochburg des Kaffeeschmuggels von Belgien nach Deutschland. An der sogenannten Aachener Kaffeefront kamen zahlreiche Menschen durch Schusswaffengebrauch auch westdeutscher Zöllner ums Leben.[2] Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen mehr als 100 Bewohner wegen Schmuggels. Im Prozess stellte sie dar, dass fast die gesamte männliche Jugend Mützenichs Kaffee schmuggelte. 1952 wurden 52 Personen angeklagt und 46 verurteilt. Wegen Spielermangels musste daraufhin der örtliche Fußballverein absteigen.[3]

Bis Ende 1971 gehörte Mützenich als eigenständige Gemeinde zum damaligen Kreis Monschau und zum damaligen Regierungsbezirk Aachen. Durch das Aachen-Gesetz wurden am 1. Januar 1972 sowohl der Kreis als auch der Regierungsbezirk aufgelöst und Mützenich in die Stadt Monschau eingegliedert.[4]

Mützenich wurde mehrfach mit dem Titel „Golddorf“ ausgezeichnet.

Flugpionier

Im Jahre 1909 ließ der Luftfahrtpionier Erich Offermann (1885–1930) bei Mützenich einen Hügel für Flugexperimente aufschütten. 1910 begann er dort mit Flugversuchen. Der Hügel liegt heute überwuchert auf belgischem Staatsgebiet. 1959 war dieser Hügel vom belgischen Historiker Jean de Walque fälschlicherweise als „Feldherrenhügel“ eines römischen Heerlagers interpretiert worden. [5]

Wirtschaft

Neben einer Vielzahl privater Pensionen gibt es mehrere Hotels und Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte, verschiedene Handwerksbetriebe und einige Milch- und Fleischbauern. Der größte Teil der Bevölkerung arbeitet allerdings in der näheren Umgebung oder Aachen.

Baudenkmäler

Template:Hauptartikel

Die 1847/1848 erbaute neugotische Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde 1954/1955 um einen Erweiterungsbau ergänzt. Sie verfügt über Buntglasfenster von Trude Dinnendahl-Benning (1961).[6]

Tourismus

Mützenich ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer, Jogger und Ski-Langläufer. Viele Wanderwege führen in das Hohe Venn, ein Hochmoor auf etwa 600 bis 650 Meter Höhe, und in das Naturschutzgebiet Gebirgsbach Rur.[7] Mützenich ist von Aachen mit dem PKW in etwa 40 Minuten zu erreichen. Außerdem verkehren die folgenden Buslinien:

Linie Verlauf

Template:Linienverlauf AVV Template:Linienverlauf AVV

mini|Kaiser Karls Bettstatt Ein markanter Punkt ungefähr einen Kilometer nördlich des Ortes ist Kaiser Karls Bettstatt unweit des Stelings, von wo aus einer der Hauptwege ins Hohe Venn führt. Die Legende besagt: Als Kaiser Karl der Große sich eines Tages auf der Jagd verirrte, soll er an diesem Quarzitblock sein unfreiwilliges Nachtlager aufgeschlagen haben. Mit etwas Fantasie sind Einkerbungen zu erkennen, wo ein Körper mit Kopf und Füßen aufgelegen haben könnte.[8] Nach diesem Abdruck hätte diese Gestalt allerdings fast drei Meter groß sein müssen.

Auch für die Namensgebung Mützenichs muss, mit einem Augenzwinkern, Karl herhalten: Als ihm, auf der Bettstatt liegend, einer seiner Bediensteten gegen die Kälte eine Kopfbedeckung hinhielt, soll er entgegnet haben: „Mütze nich“.[8] In dem in Mundart abgehaltenen Dorflied E Dörpsche lid im Monscher Land („Ein Dörfchen liegt im Monschauer Land“) wird hingegen die Namensfindung auf den oft strengen Westwind zurückgeführt, der den Menschen die Mützen wegriss: „un daropp ewischlisch, häisst dat Dorp nu Mötzenisch“ („und darum ewiglich heißt das Dorf nun Mützenich“).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ^ Bettina Blank: Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesrepublik. München 1995, S. 220 ([1]).
  2. ^ Wolfgang Trees: Schmuggler, Zöllner und die Kaffeepanzer. Die wilden Nachkriegsjahre an der deutschen Westgrenze. Wie es damals war. S. 172 f, S. 180 f
  3. ^ "Schmuggel in der Nachkriegszeit: Kaffeepanzer im Bohnenkampf". Spiegel Online. 2009-09-07. Retrieved 2015-02-27.
  4. ^ {{cite journal}}: Empty citation (help)
  5. ^ Pejo Weiß (1996), "Der "Fliegerberg" im Venn bei Mützenich", Das Monschauer Land, vol. 24, pp. 64–68
  6. ^ "Monschau-Mützenich, Kath. Kirche St. Bartholomäus". Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V. Retrieved 2021-02-20.
  7. ^ World Database on Protected Areas – Mützenich (Monschau)
  8. ^ a b "Kaiser Karls Bettstatt. Mützenich in der Eifel". WDR. Retrieved 2020-12-13.

Template:Navigationsleiste Stadtteile von Monschau

Template:SORTIERUNG:Mutzenich (Monschau) Kategorie:Ortsteil von Monschau Kategorie:Exklave Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Städteregion Aachen) Kategorie:Gemeindeauflösung 1972

Leave a Reply