Cannabis Ruderalis

Content deleted Content added
datei gelöscht
Line 4: Line 4:
| Gemeindename = Monschau
| Gemeindename = Monschau
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen = Mützenichwappen.jpg
| Ortswappen =
| Breitengrad = 50/34//N
| Breitengrad = 50/34//N
| Längengrad = 6/13//E
| Längengrad = 6/13//E

Revision as of 18:55, 29 December 2016

Mützenich
Location of Mützenich (Monschau)
Map
CountryGermany
StateNorth Rhine-Westphalia
Area
 • Total9.89 km2 (3.82 sq mi)
Elevation
584 m (1,916 ft)
Population
 • Total2,237
 • Density230/km2 (590/sq mi)
Time zoneUTC+01:00 (CET)
 • Summer (DST)UTC+02:00 (CEST)

Mützenich (wallonisch Les Meslés, öfter ezès Meslés) ist ein nordwestlicher Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen. mini| belgische Vennbahntrasse macht Mützenich zur Exklave

Lage

Mützenich liegt an der belgischen Grenze, im Einzugsbereich des Hohen Venns, unterhalb der höchsten Erhebung der Städteregion Aachen, dem Steling (658 m above NHN).
Durch die Trasse der mittlerweile abgebauten Vennbahn ist Mützenich neben anderen Ortsteilen Monschaus und Roetgens eine Exklave Deutschlands, die komplett von Belgien umschlossen ist. Die Vennbahntrasse ist ebenso wie einige zuvor zu Mützenich gehörende Waldgebiete seit 1920 durch die Bestimmungen des Versailler Vertrags belgisches Hoheitsgebiet. Rechts und links der Vennbahntrasse sind im Gelände die Grenzsteine zu finden.

Geschichte

Der Ortsname Mützenich weist möglicherweise auf eine römische Ansiedlung hin: Mutiniacum. Um 1783 wurde unter einem Knüppeldamm im Venn die Leiche eines römischen Legionärs in voller Rüstung gefunden. Der römische Helm ist Teil des Gemeindewappens.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges plante Belgien, die durch die Vennbahn entstandene Exklave zu annektieren, ließ diese Pläne aber im April 1949 wieder fallen.[1]

In der Nachkriegszeit war der Ort eine Hochburg des Kaffeeschmuggels von Belgien nach Deutschland, der sogenannten Aachener Kaffeefront. Die Staatsanwaltschaft stellte fest, dass fast die gesamte männliche Jugend Mützenichs Kaffee schmuggelte und ermittelte gegen über 100 Bewohner. 1952 wurden 52 von ihnen angeklagt und schließlich 46 verurteilt. Wegen Spielermangels musste daraufhin der örtliche Fußballverein absteigen.[2]

Bis Ende 1971 gehörte Mützenich als eigenständige Gemeinde zum ebenfalls aufgelösten Kreis Monschau und dieser zum ebenfalls aufgelösten Regierungsbezirk Aachen (siehe Aachen-Gesetz). Am 1. Januar 1972 wurde der Ort in die Stadt Monschau eingegliedert.[3]

Mützenich wurde mehrfach mit dem Titel Golddorf ausgezeichnet.

Flugpionier

Auch in der Geschichte der Luftfahrt taucht der Ort Mützenich auf. Im Jahre 1909 begann der Luftfahrtpionier Erich Offermann (* 9. Juli 1885 in Aachen, † Juli 1930) bei Mützenich einen Hügel für Flugexperimente aufzuschütten. 1910 begann er dort mit Flugversuchen. Fast in Vergessenheit geraten, liegt der Hügel überwuchert auf heute belgischem Staatsgebiet[4].

Wirtschaft

Neben einer Vielzahl privater Pensionen gibt es mehrere Hotels und Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte, verschiedene Handwerksbetriebe und einige Milch- und Fleischbauern. Der größte Teil der Bevölkerung arbeitet allerdings in der näheren Umgebung oder Aachen.

Baudenkmäler

Template:Hauptartikel

Tourismus

mini|links|Kaiser Karls Bettstatt

Mützenich ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer, Jogger und Ski-Langläufer. Viele Wanderwege führen in das Hohe Venn, ein Hochmoor auf etwa 600 bis 650 Meter Höhe mit Palsen (früher irrtümlich Pingos) aus der Eiszeit, und in das Naturschutzgebiet Gebirgsbach Rur. Mützenich ist von Aachen mit dem PKW in ca. 40 Minuten zu erreichen. Außerdem verkehren die folgenden Buslinien:

Linie Verlauf

Template:Linienverlauf AVV Template:Linienverlauf AVV

Ein markanter Punkt ca. einen Kilometer nördlich des Ortes ist Kaiser Karls Bettstatt, unweit des Stelings, von wo aus einer der Hauptwege ins Hohe Venn führt. Die Legende besagt: Als Kaiser Karl der Große sich eines Tages auf der Jagd verirrte, soll er an diesem Quarzitblock sein unfreiwilliges Nachtlager aufgeschlagen haben. Mit etwas Fantasie sind Einkerbungen zu erkennen, wo ein Körper mit Kopf und Füßen aufgelegen haben könnte. Nach diesem Abdruck hätte diese Gestalt allerdings fast drei Meter groß sein müssen.

Auch für die Namensgebung Mützenichs muss, mit einem Augenzwinkern, Karl herhalten: Als ihm, auf der Bettstatt liegend, einer seiner Bediensteten gegen die Kälte eine Kopfbedeckung hinhielt, soll er entgegnet haben: „Mütze nich“. In dem in Mundart abgehaltenen Dorflied E Dörpsche lid im Monscher Land („Ein Dörfchen liegt im Monschauer Land“) wird hingegen die Namensfindung auf den oft strengen Westwind zurückgeführt, der den Menschen die Mützen wegriss: „un daropp ewischlisch, häisst dat Dorp nu Mötzenisch“ („und darum ewiglich heißt das Dorf nun Mützenich“).

Palsen bei Mützenich mit Moortümpel

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ^ Bettina Blank: Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesrepublik, München 1995, S. 220 [1]
  2. ^ "Schmuggel in der Nachkriegszeit: Kaffeepanzer im Bohnenkampf". Spiegel Online. 2009-09-07. Retrieved 2015-02-27.
  3. ^ {{cite journal}}: Empty citation (help)
  4. ^ "Fliegerberg" als neues Ziel für Wanderer

Template:Navigationsleiste Stadtteile von Monschau

Template:SORTIERUNG:Mutzenich (Monschau)

Kategorie:Ortsteil von Monschau Kategorie:Exklave Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Städteregion Aachen)

Leave a Reply